Fachbereich für deutsche Sprache und Literatur
Postgraduiertenstudiengang:
Das Kurse des Sommersemesters beginnen am Dienstag, den 4. März 2025!
Die im Sommersemester 24/25 angebotenen Kurse finden Sie hier!
Die im Wintersemester 24/25 angebotenen Kurse finden Sie hier!
Leider muss das Seminar Λ018 Deutschgriechische Kulturbeziehungen am Mittwoch, den 15.10 ausfallen. Bitte entnehmen Sie weitere Informationen der e-class.
Kursbeginn Γ015 Empirische Sprachforschung - Diagnose zur Feststellung von Sprachkompetenzen (Masterstudiengang)
Der Kurs Empirische Sprachforschung - Diagnose zur Feststellung von Sprachkompetenzen beginnt am Donnerstag, den 10.10.24.
E.Vovou
Die Kursbeschreibungen für das akad. Jahr 2024-25 finden Sie hier!
Praktikanten:innen, die im Rahmen ihres Studiums an deutschen Universitäten ein Praktikum am Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur der Nationalen und Kapodistrias Universität Athen (NKUA) absolviert haben, reflektieren hinsichtlich ihrer Erfahrung und Zeit in Athen. Hier die inspirierenden Erfahrungsberichte: Johannas Praktikumsreflexion
Der Fachbereich Deutsche Sprache und Literatur lädt herzlich zu den Gastvorträgen von Prof. Dr. Torsten Leuschner (Universität Gent) ein. Weitere Infos findet man hier!
Am 29.3 und 3.4 bietet die Bibliothek der Philosophischen Fakultät jeweils ein Seminar zum besseren Umgang mit Literaturangaben und Zitierweisen an. Mehr Infos hier!
Endlich ist es soweit!!! Die Adventszeit hat schon begonnen und damit die Vorfreude auf das anstehende Weihnachtsfest. Wir haben für euch einen kunterbunten Adventskalender zusammengestellt. Viel Spaß beim täglichen Türchenöffnen. Also, anpinnen und täglich vorbeischauen!!! Freuen uns auch auf euer Feedback
Hier der Adventskalender!
Wir freuen uns besonders auf den Vortrag von Andreas F. Kelletat, (Mannheim) unter dem Titel „Wem gehört der übersetzte Text? Überlegungen zu einem historisch-sammelbiographischen Forschungs- und Editionsprojekt“, der am Mittwoch, den 06.12.2023 um 17.00 in Kolloquium Athen stattfinden wird und laden alle Studierenden, KollegInnen und Interessenten ganz herzlich dazu ein! Mehr Infos finden Sie hier!
Wir freuen uns besonders auf den Vortrag von Prof. Dr habil. Magdalena Lisiecka-Czop, (Universität Sczcezin (Stettin), Polen) unter dem Titel „Im Schnittpunkt von Sprachen und Mathematik – Phraseologismen mit mathematischen Komponenten im Deutschen und anderen Sprachen“, der am Mittwoch, den 08.11.2023 um 17.00 in Kolloquium Athen stattfinden wird und laden alle Studierenden, KollegInnen und Interessenten ganz herzlich dazu ein! Mehr Infos hier!
Das Seminar „Deutsch-griechische Kulturbeziehungen“ wird diese Woche aus gesundheitlichen Gründen ausfallen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Eclass.
Das Seminar Pragmatik und Fremdsprachenunterricht fällt am Donnerstag, den 26.10.2023, wegen Krankheit aus.
Den wichtigen Meilenstein in der Zusammenarbeit zwischen dem Goethe-Institut und der Universität Athen möchten wir mit Ihnen feiern.
Datum: 26. Oktober 2023
Uhrzeit: 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort: Seminarraum und Terrasse des Goethe-Instituts Athen
Mehr Infos hier!
Im Wintersemester 2023/24 finden freitags von 15:15-18:15, im Raum 737 ein Schreibretreat-Workshop statt. Der Workshop richtet sich sowohl an Studierende im Bachelorstudium als auch an Postgraduierte und Doktoranden, die in diesem Semester, unabhängig von der wissenschaftlichen Fachrichtung, an ihrer Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit schreiben. Ziel des Workshops ist es, Fortschritte beim Schreiben der einzelnen Arbeiten zu erreichen, Techniken des Zeit- und Materialmanagements zu erlernen und das partizipative Schreiben zu unterstützen.
Interesse? Anmeldungen hier!
Weitere Details finden Sie hier!
Informationen zu den Daten der Aufnahmeprüfungen finden Sie hier!
Interessierte werden gebeten bis zum 9.10.2023, 9.00 Uhr ihre Bewerbung für den Masterstudiengang Deutsche Philologie: Theorie und Anwendungen einzureichen.
Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Hier geht es zu den aktuellen Kursbeschreibungen!
Stundenplan laufenden Semesters hier
Seminarbeiten müssen bis spätestens 1.10.2023 eingereicht werden.
Diplomarbeiten müssen bis spätestens 20.10.2023 eingereicht werden.
Die Prüfungen KPG finden am 25 & 26 November 2p023 statt. Interessierte können sich bom 29.9.2023 bis zum 9.10.2023 unter https://kpg.it.minedu.gov.gr zu den Prüfungen anmelden.
Anmeldungen bis zum 31.10.2023 unter
Ende der Veranstaltungen 16.06
Abgabefrist der Hausarbeiten 30.06
Ende der Veranstaltungen 16.06 – Abgabefrist der Hausarbeiten 30.06
Der Kurs Ausgewählte Problemstellungen der Komparatistik beginnt am 13.3.2023
Die Kurse von Prof. Karakassi beginnen am 15.03.2023
Die Veranstaltungen des SS 23 beginnen am 6. März 2023
Stundenplan laufenden Semesters hier
Die Veranstaltungen des 3. Semesters beginnen am 3.10.22.
Die Veranstaltungen des 1. Semesters beginnen am 10.10.22.
Mehr Infos finden Sie hier
Unser Masterstudiengang auf studyingreece
Unser Masterstudiengang auf der Homepage des Griechischen Kultusministeriums
Fachbereich Deutsche Sprache und Literatur
Finden Sie uns auf Facebook und Instagram
Lernplattform eClass
Zugang zu my studies (Online-Registrierung)
Zugang zum digitalen institutionellen Repositorium Pergamos
Zugang zum Alumninetzwerk der Universität hier
1. Deutsche Literatur: Griechisch-deutsche Beziehungen in Literatur, Kultur und Kunst
2. Schnittstellen von Linguistik und Didaktik
Ziel des Masterstudiengangs ist es, den Studierenden eine fächerübergreifende Fortbildung zu ermöglichen. Im Mittelpunkt stehen die beiden interdisziplinär ausgerichteten Fachrichtungen, woraus innovative Forschungsprojekte entstehen können:
Das Masterprogramm orientiert sich dabei am aktuellen Bedarf qualifizierter WissenschaftlerInnen, die ihre Kenntnisse und Fertigkeiten sowohl in öffentlichen, als auch in privaten Sektoren zur Verfügung stellen können.
Mit dem erfolgreichen Studienabschluss erlangen die AbsolventInnen den Titel „Master of Arts (MA)“ in "Deutsche Literatur: Griechisch-deutsche Beziehungen in Literatur, Kultur und Kunst" bzw. „Schnittstellen von Linguistik und Didaktik“